MINT-EC

NewsNewsletterKonzeptZertifikatWettbewerbeAGsProjekteUnterrichtFördernMINT-Kalender

_________________________________________________

_________________________________________________

1. Platz beim ZDI-Roboterwettbewerb in der Lokalrunde

Das Team SGL TECH 1 mit Nils Fliege, Florian Füßgen, Jonas Weidlich, David Gianeridis und Karol Leczycki konnte am 2. Mai 2024 beim ZDI-Roboterwettbewerb in Bergisch Gladbach nach einem spannenden Finale den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit haben sie sich erneut für die Regionalrunde am 29. Mai 2024 in Bonn qualifiziert.

Die Schülerinnen und Schüler programmierten in der Robotik-AG bzw. im Neigungskurs Robotik einen Lego EV3 Roboter, der auf einem Parkour zum Thema SMART CITY viele Aufgaben zu bewältigen hatte. Dies gelang dem Team hervorragend.

Herzlichen Glückwusch!!! Wir wünschen dem Team alles Gute und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb.

_________________________________________________

„Girls‘ Day“ am Städtischen Gymnasium Leichlingen am 25. April 2024

Am Donnerstag, den 25. April 2024, findet am Städtischen Gymnasium Leichlingen zum zweiten Mal die hausinterne „Girls`Day“-Veranstaltung „Durch die gläserne Decke“ statt.

Mit der „gläsernen Decke“ ist die unsichtbare Barriere gemeint, die auch hochqualifizierte Frauen am beruflichen Aufstieg in Führungspositionen hindert.

Externe Referentinnen aus den Bereichen Chemie, Informatik, Polizei, Psychologie sowie kreativen Feldern (Tanz, Choreografie, Kunst), die sich mit dieser „gläsernen Decke“ auskennen, treffen 25 interessierte Schülerinnen der Stufen 10 bis Q2. Diese freuen sich schon darauf, von den Referentinnen in kleinen Runden etwas über deren Beruf, Werdegang und auch über Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Life-Balance, Gehaltsverhandlungen und Karriereplanung, Selbstverwirklichung und/oder die Arbeit als Frau in einem Bereich, in dem bisher eher viele Männer arbeiten, zu erfahren.

Nach einer kurzen Begrüßung sollen die Gespräche in Form eines „Speed Datings“ an kleinen Gruppentischen möglichst offen und locker stattfinden.

Edna Zwicker, Jennifer Neumann, Miriam Kowsky und Isabell Krieg

 

_________________________________________________

_________________________________________________

Ferienworkshop „Wizards of Worbla-Cosplay trifft Technik“ ab Klasse 7

In diesem Jahr bietet das MINT-Netzwerk ein neues Feriencamp in den Sommerferien an. In der vierten Woche der Sommerferien (18. Juli bis 22. Juli) erstellen die Kinder und Jugendlichen in diesem Workshop ihre eigene Magier:innen Robe, nähen diese und bauen zusätzlich dazu die passenden Accessoires. Angeleitet werden sie dabei von der Modedesignerin Nicole Buch und der Cosplayerin Sabrina Eickhoff.
Während des Workshops entwerfen sie ihren eigenen Charakter, angelehnt an das Harry Potter Universum. Wenn die Roben und Charaktere fertig sind, können sich die Teilnehmenden gegenseitig fotografieren und dann mit Hilfe eines speziellen Photogrammmetrie-Programms und Unterstützung vom Profi Simon Gasch einen digitalen Zwilling erstellen. Zum Abschluss finden die Cosplayerinnen und Cosplayer ihren virtuellen Charakter in einem speziell für diesen Workshop programmierten Videospiel wieder.

Teilnehmen können insgesamt 8 Kinder und Jugendliche ab Klasse 7. Der Workshop findet im bib College in Bergisch Gladbach statt und ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt ab sofort über den folgenden Link: https://mint-community.de/kurs/wizards-of-worbla-cosplay-trifft-technik/

_________________________________________________

Nach langer Coronapause startete dieses Jahr am 5. Mai 2022 mit Pia Steinfeld, Sophia Lohmann, Srivignesh Karthikeyan, Max Hellmich und Rene Biermann wieder ein Team des SGL beim ZDI-Roboterwettbewerb in Hagen.

Die Schülerinnen und Schüler programmierten im Neigungskurs Robotik der Stufe 8 sowie in der Robotik-AG einen EV3-Roboter, der auf einem Parkour zum Thema Nachhaltigkeit viele Aufgaben zu bewältigen hatte, und konnten so einen sensationellen 2. Platz belegen!

Das SGL gratuliert dem Team ganz herzlich und wünscht alles Gute und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb am 20. Mai 2022 in Meschede, für dessen An- und Abreise der Förderverein dankenswerterweise die Fahrtkosten übernehmen wird.

_________________________________________________

_________________________________________________

Trotz Temperaturen von weit über 30°C haben sich Schüler:innen des Städtischen Gymnasiums Leichlingen mit Begeisterung in der Programmierung humanoider NAO-Roboter geübt.

Frau S. Zeaiter und Herr P. Heinsch, beide vom Forschungsprojekt-Team RoboPrax von Prof. Handke der Universität Marburg, waren mit gleich fünf Exemplaren vor Ort und zeigten uns, wie wir mit der Software Choregraphe die Roboter zum „Leben“ erwecken konnten.

Als MINT-EC Schule ist es uns immer wieder ein Anliegen unseren Schüler:innen über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote im MINT-Bereich zu bieten.

Ziel war es, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern. So übten wir uns in Dialogen, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen.

Nach langer coronabedingter Distanzbeschulung freute es uns besonders, mit der großzügigen Unterstützung des Fördervereins unserer Schule diese Präsenzveranstaltung zu ermöglichen.

Vielen Dank dafür

Cathleen Pohland und die Schüler:innen des Robotikums

_________________________________________________

MINT-EC Veranstaltungen am SGL – in PRÄSENZ

Nach den vielen Monaten Ausnahmezustand in Distanz- und Wechselunterricht hat sich das SGL nun zum Ende eines Schuljahres im Ausnahmezustand darüber freuen dürfen, verschiedene naturwissenschaftliche Veranstaltungen unter der Leitung Giuseppa Bärwalds, Lehrerin für Biologie und Chemie und Cathleen Pohlands, Lehrerin für Mathematik und Physik, auszurichten.

Als MINT-EC Schule ist es dem Leichlinger Gymnasium immer wieder ein Anliegen den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote zu machen, wie zuletzt den zweiten schulinternen SCIENCE SLAM oder die Programmierung humanoider NAO-Roboter.

Während die Teilnehmer des Science-Slam im Vorfeld einen Online-Workshop zum Thema „Gestalten und Präsentieren von Kurzvorträgen“ besuchen konnten und hierbei ihre eigenen Vorträge zu Themen wie „der Entwicklung einer Programmiersprache“ gestaltet haben, war das Ziel des Robotikums die humanoiden NAO-Roboter nicht nur kennenzulernen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.

Das SGL bedankt sich an dieser Stelle für die akademische Unterstützung des Gastredners Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer von der Universität Graz, dessen Vortrag „Relativ sexy: Traumprinz Nerd!?“ das Publikum der Schulaula vor den eigenen Slam-Beiträgen animierte sowie Frau S. Zeaiter und Herr P. Heinsch, beide vom Forschungsprojekt-Team RoboPrax Prof. Handkes der Universität Marburg, die anschaulich präsentierten wie mit der Software „Choregraphe“ Roboter zum Leben erweckt werden können.

 

_________________________________________________

_________________________________________________

 

Anderen Menschen Dinge zu erklären macht dir Spaß? Und eins deiner MINT-Fächer ist zufällig auch dein Lieblingsfach? Bist du derzeit in der EF oder Q1 und hast auch schon einmal über den Lehrerberuf nachgedacht? Falls ja, haben wir hier am SGL das richtige Programm für DICH!

Das MILeNa Programm – Nachwuchsförderung von MINT-Lehrkräften

Bevor du eine für dich weitreichende Entscheidung über deinen beruflichen Werdegang triffst, hast du beim MILeNa-Programm die Möglichkeit in den Lehrerberuf eines MINT-Lehrers zu schnuppern. Hierbei

  • bekommst du wichtige Informationen zu den jeweiligen MINT-Fächern und zum Lehrerberuf
  • lernst du grundlegende Fähigkeiten für den Umgang mit Kindern und kannst schauen, ob dir die Arbeit mit Kindergruppen Spaß bereitet
  • triffst du Menschen, die dir etwas über das Lehramtstudium erzählen und dich auch bei deinem Studienstart unterstützen können.

Wie läuft das Programm ab?

Das MILeNa-Programm wird am SGL in Kooperation mit der Universität Wuppertal angeboten. An der Universität Wuppertal finden dabei folgende Programmpunkte statt:

  • Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen aller MILeNa-Teilnehmer in deinem Kreis
  • Abschlussveranstaltung zum Austausch mit Studenten über das Lehramtstudium
  • Teilnahme an einem mehrtätigen Basis-Workshop
  • Teilnahme an Ausflügen zu außerschulischen Lernorten (optional)

Am SGL werden wir:

  • dich im Rahmen einer AG während des MILeNa-Programms begleiten und
  • dir Lehrmöglichkeiten an unserer Schule anbieten.

Wo müsstest du dich bei Interesse melden?

Falls wir dein Interesse hierzu geweckt haben oder du noch weitere Informationen zum MILeNa-Programm brauchst, kannst du dich bei Frau Bärwald unter giuseppa.baerwald@gym-leichlingen.de mit einer Email oder auch gerne persönlich melden.

Eine Anmeldung kann am Ende der Jahrgangsstufe 9 oder spätestens am Ende der EF erfolgen.

Anmeldefrist für den Start des MILeNa-Programms für das Schuljahr 2021/2022 ist der 25.06.21.

_________________________________________________

 

Ein Angebot aus dem MINT-ec-Netzwerk

Microsoft Deutschland, SAP und SIEMENS und die Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL starten die gemeinsame Initiative „Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“. 

Die Berufsorientierung findet zurzeit unter erschwerten Bedingungen statt, gleichzeitig ist der Fachkräftebedarf im IT- & Technologiesektor hoch. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, das nicht einfach aufzulösen ist. Genau hier setzt die gemeinsame Initiative von Microsoft Deutschland, SAP und Siemens mit den Schulnetzwerken MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL an.

Mit Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft wollen wir 750 Schüler*innen in den kommenden Monaten in praxisnahen Workshops, Schnuppertagen und einem Blick hinter die Kulissen der (Tech)-Unternehmen die Welt der Technologie näherbringen und sie so für MINT-Berufe begeistern. Denn dies können wir nur gemeinsam erreichen und so auf lange Sicht den dringend notwendigen IT-Nachwuchs fördern. Digital Insights bietet Schüler*innen die Chance, sich aus erster Hand Informationen und Eindrücke zu verschaffen und auf den Einstieg in die wachsende IT- und Tech-Branche vorzubereiten.

In diesem Video erhalten Ihre Schüler*innen weitere Informationen zur Veranstaltung:  Link zum Video

Die Anmeldungsphase zur Veranstaltung startet über das MINT-EC-Portal am 26.02.2021 um 16:00 Uhr und endet am 15.03.2021 um 23:55 Uhr unter www.mint-ec.de/veranstaltungen.

Es gilt das First Come, First Served Prinzip.

Digital Insights– Zusammen für deine Zukunft finden statt am 23. – 25. März 2021, 27. – 29. April 2021, 18. – 20. Mai 2021, 22. – 24. Juni 2021 und 13. – 15. Juli 2021. Die Schüler*innen können sich für einen der fünf Termine anmelden.

Da es sich in diesem Jahr um eine digitale Veranstaltung handelt, können sich auch mehrere Schüler*innen einer Schule (Klassenstufe 9-13) anmelden.

_________________________________________________

 

Jetzt noch schnell anmelden! – Ein Angebot vom zdi Rhein-Berg

Für Interessierte, die sich dennoch gerne noch der Roboterprogrammierung in diesem Jahr widmen möchten, hat die zdi-Geschäftsstelle Online-Programmierkurse möglich gemacht.

Diese richten sich an Schüler*innen aus NRW (Anfänger als auch Fortgeschrittene).

Die Anmeldung erfolgt jeweils über die neue zdi-MINT-Community-Plattform:

Grundkurs Open Roberta Sim: https://mint-community.de/kurs/zdi-roboterwettbewerb-programmiere-einen-virtuellen-roboter-und-entdecke-die-welt-des-programmierens/2020-11-04/

Kurstermine: 4.11., 7.11., 11.11., 14.11., immer 16:00h-17:30h

Fortgeschrittenen-Kurs EV3 Programmierung: https://mint-community.de/kurs/zdi-roboterwettbewerb-erweitere-deine-programmierkenntnisse-mit-dem-lego-mindstorms-ev3/2020-11-21/

Kurstermine: 21.11., 25.11., 28.11., 02.12., immer 16:00h-17:30h

Zur Anmeldung ist eine vorherige Registrierung bei der zdi-MINT-Community Plattform notwendig:

Hier klicken, um den Inhalt von mint-community.de anzuzeigen

_________________________________________________

 

MINT-Online-Camp: Spieleprogrammierung mit Python – Eine Einführung

Einen kostenlosen Online-Programmier-Kurs bietet die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in den Herbstferien für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus NRW an. Es werden kaum Vorkenntnisse im Programmieren benötigt. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:

Der Kurs wird online über Microsoft Teams durchgeführt.
Hinweise zur Installation von Python und der benötigten Bibliothek pygame werden am ersten Veranstaltungstag gegeben.
Die Teilnehmenden benötigen lediglich einen onlinefähigen PC oder Laptop mit Mikrofon und Kamera.
Die Software für Python ist frei zugänglich. Die Installationsanleitungen werden nach der Anmeldung verschickt.

Am 14. und 15. Oktober sowie am 19. und 20. Oktober findet der Kurs jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr unter Anleitung von Dozentinnen und Dozenten der FHDW statt.

Interessierte können sich bis zum 13. Oktober per E-Mail an careerservice-bg@fhdw.de anmelden.

_________________________________________________

 

Zeitreise in die Menschheitsgeschichte – Besuch des Biologie LKs im Neanderthal Museum

„Von wem stammen wir Menschen eigentlich ab?“ „Sind wir die Einzigen der Gattung Homo?“ und „Warum ist der Neanderthaler ausgestorben?“

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der
Biologie Leistungskurs bei ihrem Besuch im Neanderthal Museum am vergangenen Dienstag. Neben einem Rundgang durchs Museum haben sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 im außerschulischen Lernort Steinzeitwerkstatt auch mit der Abstammungslinie des Menschen genauer auseinandergesetzt. Anhand von hochwertigen Abgüssen fossiler Menschenschädel erfolgte eine Untersuchung nach morphologischer Kriterien und eine Zuordnung der Schädel in Cluster. Die ausgesprochen hilfsbereiten und freundlichen Seminarleiter begleiteten die Gruppe und standen der gesamten Gruppe nicht nur während der Seminarzeit mit ihrem fachwissenschaftlichen Knowhow zur Seite. Ein großer Dank geht daher an die Mitarbeiter des Neanderthal Museums und der Steinzeitwerkstatt. Wir kommen gerne wieder 😉

_________________________________________________

 

Der Differenzierungskurs Chemie zu Besuch beim metabolon

Ein Beitrag von Letizia

Am Dienstag den 11.02.2020 hat der Chemie-Diff Kurs mit Begleitung von Frau Macula sowie von Herr Weber, zum ersten Mal an einer Exkursion zum Entsorgungszentrum nach Leppe teilgenommen.

Vor Ort durften wir die jeweiligen Trennverfahren, die dort Anwendung finden, kennenlernen. In einem kleinen Holzhaus konnten wir vor Ort Experimente zum Trennen von Müll, der Einteilung des Abfalls in einzelne Kategorien und zum Untersuchen von Mikroplastik durchgeführt.

Zum Ende hin haben wir einen Müllberg bestiegen (ca.400 Treppen), welcher dann das Ende der Exkursion gemacht hat.

_________________________________________________

 

Laborpraktikum für Schülerinnen und Schüler in den Osterferien

Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) bietet in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Rhein-Erft (LNU)  und der Universität zu Köln 16 Schülerinnen und Schülern der nordrhein-westfälischen MINT-EC Schulen ein dreitägiges Praktikum (6.-8. April 2020) in den Osterferien an.

Unter dem Motto „Holiday & Science“ können die Schüler  unter der Anleitung von Wissenschaftlern experimentieren und Forschung erleben. Thema der drei Tage: „Farbenspiele der Natur – Das Labor leuchtet“.

Die Teilnehmer (Mindestalter 15 Jahre, Stufen EF-Q2) haben eine Kostenbeteiligung in Höhe von Euro 30,00 sowie Fahrtkosten für An- und Rückreise bis zur Höhe von Euro 30,00 selbst zu tragen. Die Unterbringung (Mehrbettzimmer mit Frühstück) in der Jugendherberge Köln-Deutz wird vom Bildungswerk NRW übernommen.

Anmeldeschluss: 29. März 2020

Bei Interesse bitte bei Frau Pohland oder Frau Macula melden.

_________________________________________________

 

Kursstarts im März: Java und neuronale Netze für Einsteiger

Am 4. März 2020 startet der Kurs Objektorientierte Programmierung in Java für Einsteiger.

Mit diesem Kurs wollen wir Jugendliche und Erwachsene mit objektorientierter Programmierung vertraut machen. Dies geschieht mit Hilfe der Programmiersprache Java. Beim Hineinschnuppern in die Welt der Software helfen den Teilnehmenden unter anderem ein Detektiv, ein Roboter und ein Papagei. Besondere Vorkenntnisse oder eine spezielle Software sind nicht erforderlich, Programmieren kann man direkt im eigenen Browser.

Jetzt für den vierwöchigen Kurs auf Deutsch anmelden:

https://open.hpi.de/courses/javaeinstieg2020

Am 11. März 2020 startet der Kurs Praktische Einführung in Deep Learning für Computer Vision.

Schlagwörter wie neuronale Netze, künstliche Intelligenz und Deep Learning sind in aller Munde. In diesem Kurs wollen wir theoretisch und mit praktischen Übungen in künstliche neuronale Netze und die Grundlagen künstlicher Intelligenz einführen. Um dem Kurs erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie grundlegende Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python und Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau mitbringen.

Jetzt für den vierwöchigen Kurs auf Deutsch anmelden:

https://open.hpi.de/courses/neuralnets2020

_________________________________________________

 

Freigeist-Akademie für Schülerinnen und Schüler der Q1 vom 21. Juli – 3. August 2019

Die Freigeist-Akademie für Geisteswissenschaften in Collevecchio in Italien

richtet sich an Oberstufenschüler und Abiturienten, die sich für die Diskussion grundlegender Fragen unserer Gesellschaft begeistern, sich als Persönlichkeiten weiterentwickeln möchten und Orientierung für ein späteres Studium suchen.

Neben den thematischen Seminaren vermitteln die zwei Wochen durch Exkursionen in die Umgebung und ein Wochenende in Rom einen intensiven Einblick in die italienische Geschichte und Kultur. Und sie ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine sehr prägende Erfahrung aus konzentrierter, sachlicher Arbeit, persönlichen Gesprächen und sportlichem Ausgleich rund um das ehemalige Kloster in den Sabiner Hügeln nördlich von Rom.

https://www.freigeist-akademie.de/#Programm

Dafür vergibt das Bildungswerk NRW Stipendien für MINT-EC-Schüler aus Nordrhein-Westfalen.

Dabei handelt es sich um fünf Teilstipendien und drei Vollstipendien. Über die Vergabe dieser Stipendien entschiedet das Bildungswerk NRW. Voraussetzung ist, dass du 1 LK im MINT-Bereich gewählt hast.

https://www.freigeist-akademie.de/stipendien/mint-ec-stipendien

_________________________________________________

 

Vor den Sommerferien 2016 machten sich 20 SchülerInnen des EF Physikkurses zusammen mit ihren betreuenden Lehrerinnen Sabrina Skalacki und Sabine Koopmann-Meyer um 7:30 Uhr morgens auf den Weg nach Leverkusen, um den Tag im Schülerlabor von Covestro zu verbringen.

Um 9 Uhr wurde die Gruppe von den Referenten des Schülerlabors in Empfang genommen, welche die Gruppe den Tag über begleiteten. Nach einem kurzen Einstieg ging es schon los: Einen Tag lang konnten die SchülerInnen nicht nur erleben wie schrittweise ein Produkt aus Kunststoff entsteht, sondern selber verschiedene Bereiche eines modernen Unternehmens darstellen. Ob Kommunikation oder Design, Finanzen, Forschung oder Technik: Für jeden war etwas Passendes dabei.

Durch das erfolgreiche Zusammenspiel der Abteilungen haben die SchülerInnen es gemeinsam geschafft selber einen Becher aus Kunststoff nach ihren eigenen Wünschen herzustellen, den die Gruppe liebevoll auf den Namen „ICEBUCKET“ taufte.

Ein paar Ausschnitte des Tages könnt ihr hier im Video sehen, welches von der Kommunikationsabteilung des „Unternehmens“ gedreht wurde.

_________________________________________________

 

Auch in diesem Jahr fand die Teilchen-Physik-Masterclass in der Woche vor den Weihnachtsferien statt. Zwei Doktoranden der Universität Bonn führten Schülerinnen und Schüler der Q2-Physikkurse in die spannende Welt der Teilchenphysik ein. Dabei kamen Themen wie z. B. Urknall, Higgs-Teilchen und CERN-Teilchenbeschleuniger zur Sprache. Den Höhepunkt stellte das Kennenlernen des Atlas-Detektors des CERN (Querschnittsmodell Foto unten) dar und anschließend konnten echte Teilchenkollisionsdaten vom CERN-Atlas-Detektor am Computer ausgewertet werden.

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Physiklehrer unserer Schule finden diese Teilchenphysik-Masterclass –Veranstaltung so interessant, lehrreich und anschaulich, dass diese von nun an jedes Jahr stattfinden soll.

Unsere Mitgliedschaft im Verein MINT-EC

Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V., kurz MINT-EC – eine Initiative der deutschen Wirtschaft – und hat das Ziel Wirtschaft, Hochschulen und Schulen stärker zu verzahnen, um den Unterricht in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu verbessern.

Dazu ermöglicht er Kooperationen, stellt Kontakte zu Firmen und Universitäten her, bietet Workshops für Schüler und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und hilft bei der Suche nach Sponsoren für kostspielige Aktivitäten.
Seit 2002 gelingt es uns, die anspruchsvollen Kriterien des alle drei Jahre wiederkehrenden Zertifizierungsverfahrens zu erfüllen. Hier geht es um Unterrichtsqualität und Qualität des Fachkollegiums, Angebote der Schule im MINT-Bereich, Kooperationen, …

Alle zwei Jahre wird von der Siemens-AG (ab 2010 von der Siemens-Stiftung) der Siemens-Award für MINT-EC-Schulen ausgeschrieben. Eingereicht werden muss eine aussagekräftige Übersicht über die Arbeit der Schule im MINT-Bereich im jeweils vergangenen Schuljahr. Bereits zweimal – 2003 und 2008 – wurden wir für unsere besonderen Bemühungen zur Förderung im MINT-Bereich, zur Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen und zur Verbesserung des Unterrichts allgemein mit einem Preis des SIEMENS-Award in der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Seit Jahren nehmen Schülerinnen und Schülern mit einem Interessenschwerpunkt in den MINT-Fächern an vom Verein MINT-EC durchgeführten Wochenend-Schülercamps z.B. an Universitäten oder dem Hasso-Plattner-Institut in Postdam teil. Dabei werden in Kooperation mit Universitäten und der Großindustrie Institute und Betriebe besichtigt und im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und Workshops das Umfeld der beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten beleuchtet. Auch bei den alle zwei Jahre in Berlin stattfindenden Großveranstaltungen MINT-300 sind Schülergruppen von uns vertreten.

Fachkollegen der Fächer Mathematik, Physik und Chemie nahmen bereits an vom Verein bzw. MINT-NRW organisierten Fortbildungsmaßnahmen teil.
Die Mitgliedschaft hat uns bereits bei der Finanzierung der Neuausstattung der naturwissenschaftlichen Räume (2006-2008) und beim Aufbau von Kooperationen geholfen. Nur aufgrund unserer Mitgliedschaft konnten Kooperationspartner wie die Bayer Science and Education Foundation oder die Universität Köln gefunden werden.

 

Unsere Partner

Das MINT-EC-Zertifikat

Was ist das?
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das SGL ist eine sogenannte MINT-EC – und damit Teil eines excellence Schulnetzwerk, dass ein solches MINT-EC-Zertifikat ausstellt.

Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.

Für viele Hochschulen und Unternehmen dient dieses Zertifikat als eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen im MINT-Bereich.

Wie bekommst du das MINT-EC-Zertifikat?
Für das Zertifikat empfiehlt es sich früh mit der Dokumentation der Teilhabe im MINT-Bereich anzufangen, denn Schülerinnen und Schüler müssen hierfür Mindestanforderungen in den drei folgenden Anforderungsfeldern nachweisen können:

I Fachliche Kompetenz
II Fachwissenschaftliches Arbeiten
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten

Druckt euch dafür einfach das Schülerheft zur Dokumentation eurer Aktivitäten hier im MINT-Bereich aus. Darin könnt ihr ab der Jahrgangsstufe 8 fortlaufend nach jedem Schulhalbjahr eintragen, an welchen MINT-AGs, Wettbewerben und sonstigen MINT-Aktivitäten ihr teilgenommen habt. Lasst euch dies immer durch eine Teilnahmebescheinigung oder Urkunde bzw. vom MINT-Koordinator im Dokumentationsheft bestätigen. Dies übertragt ihr später (in der Q2) unter III Zusätzliche MINT-Aktivitäten. Für jede Aktivität im MINT-Bereich gibt es Punkte. Wie viele Punkte für welche Aktivität vergeben werden, könnt ihr dem MINT-EC Zertifikat-Handbuch hier entnehmen.

Was solltest du auch bei der Wahl der Oberstufenkurse bedenken?
In der Wahl eurer Abiturfächer solltet ihr darauf achten, dass entweder alle zwei Leistungskurse im MINT-Bereich oder ein Leistungskurs und zwei in Q1 und Q2 durchgängige Grundkurse im MINT-Bereich liegen. Damit erfüllt man I Fachliche Kompetenz (siehe vorherigen Abschnitt).

Um das Feld II Fachwissenschaftliches Arbeiten abzudecken, könnt ihr entweder eure Facharbeit in der Q1 zu einem MINT-Thema schreiben oder beispielsweise beim Wettbewerb Jugend forscht teilnehmen.

Wann beantragst du das MINT-EC-Zertifikat?
Im 2. Halbjahr der Q2, spätestens nach euren schriftlichen Abiturprüfungen gebt ihr den ausgefüllten Antrag und die aufgelisteten Aktivitäten mithilfe des Formblattes bei Frau Pohland/Macula oder bei eurer Stufenleitung ab. Diese prüfen dann euren Antrag und händigen euch zum Abitur das MINT-Zertifikat aus.
Wo gibt es weitere Infos?
Noch mehr Infos gibt es unter:

https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/

oder bei Frau Pohland und Frau Bärwald.

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Technik

MNT AG

MNT ist die Abkürzung für Mensch, Natur und Technik. Was wir machen? Rollen wir das Feld von hinten auf!

Technik: Unsere Schule verfügt über einen 3D-Drucker, welcher häufig (bis dauerhaft) von unserer AG in Beschlag genommen wird. Hierbei sind bereits alle möglichen – teils sogar sinnvolle – Projekte realisiert worden. Einige Beispiele sind gedruckte Modelle vom Mars Curiosity Rover, Ersatzteile und Kabelführungen. Ein größeres Projekt ist derzeit der Druck eines Schachbretts inklusive Figuren. Dank einer Nachrüstung können wir bald außerdem mit Glow-In-The-Dark-Filament Objekte drucken, die nachts leuchten.

Wir basteln mit Elektronikbausätzen und haben bereits Radios gebaut, die mit Verstärkern über Lautsprecher den Radioempfang in der AG ermöglicht haben. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben LED-Blinkschaltungen, elektrische Würfel oder Ja-Nein-Entscheidungshelfer zusammengelötet.

Daneben steht die praktische Arbeit – vor allem mit Holz – im Vordergrund. Beispielsweise wird ein kleiner Orgelbausatz restauriert, der hoffentlich zeitnah wieder zum Erklingen gebracht wird. Auch arbeiten wir an einer drehbaren Platte auf zwei Ebenen, die für das Projekt eines Kunstkurses hergestellt wird. Deren Projekt zum Thema „Glück“ soll demnächst im Sinneswald ausgestellt werden.

Natur: Der AG-Leiter hat vor einem Jahr ein Insektenhotel für seinen Garten gebaut. Diesen Frühling wimmelt es zu seiner Freude im Garten von solitär lebenden Bienen. Geplante Bauprojekte sind daher Insektenhotels für die Gärten der Schülerinnen und Schüler. Auch Fledermauskästen sind geplant.

Mensch: Hierum dreht sich eigentlich alles. Die Idee der AG besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen in die AG einbringen und man dann gemeinsam an der Umsetzung der Projekte arbeitet. In diesem Rahmen wurden schon viele Malprojekte mit Acrylfarbe realisiert. Es wurde aber auch schonmal ein Musikraum in Beschlag genommen und spontan mit Klavier, Geige und Gesang musiziert.

Vor diesem Hintergrund ist die Frage „Was macht ihr eigentlich in der MNT AG?“ leider sehr schwer zu beantworten. Eine spontane Äußerung einer Schülerin trifft es aber vielleicht ganz gut: „Das ist keine AG. Das ist eigentlich schon Hobby“.

T. Hahn & AG-Mitglieder, März 2020

Roboter AG

Seit vielen Jahren findet an unserer Schule eine Roboter AG unter Leitung von Frau Pohland statt. Um Ihnen mit bewegten Bildern einen kleinen Eindruck über die AG zu geben, sehen Sie im Folgenden einen Kurzfilm. Des Weiteren können Sie sich hier über den letzten Erfolg der Roboter AG informieren!

Umwelt AG

In der Umwelt-AG konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Interessensschwerpunkte zum Thema Nachhaltigkeit wählen und individuell an ihrem Interessensschwerpunkt arbeiten. Ferner wurden Konzepte zur Schulgestaltung erarbeitet und umgesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Präsentation am Tag der offnen Tür. Außerdem dokumentierten die Schülerinnen und Schüler den Erfolg der Mülltrennung in den Klassenräumen durch regelmäßige Überprüfungen.

Masterclass

In jedem Jahr findet an unserer Schule die Teilchen-Physik-Masterclass in der Woche vor den Weihnachtsferien statt. Zwei Doktoranden der Universität Bonn führen Schülerinnen und Schüler der Q2-Physikkurse in die spannende Welt der Teilchenphysik ein. Dabei kommen Themen wie z. B. Urknall, Higgs-Teilchen  und  CERN-Teilchenbeschleuniger zur Sprache.  Den Höhepunkt stellt die Arbeit mit dem Atlas-Detektor-Modell des CERN dar. Nach einer Übungsphase am Modell werden echte Teilchenkollisionsdaten vom CERN-Atlas-Detektor  am Computer ausgewertet.

 

Teilchenphysik-Masterclass am SGL , Querschnitt des Atlas-Detektors am CERN

 

 

Trotz Temperaturen von weit über 30°C haben sich Schüler:innen des Städtischen Gymnasiums Leichlingen mit Begeisterung in der Programmierung humanoider NAO-Roboter geübt.

Frau S. Zeaiter und Herr P. Heinsch, beide vom Forschungsprojekt-Team RoboPrax von Prof. Handke der Universität Marburg, waren mit gleich fünf Exemplaren vor Ort und zeigten uns, wie wir mit der Software Choregraphe die Roboter zum „Leben“ erwecken konnten.

Als MINT-EC Schule ist es uns immer wieder ein Anliegen unseren Schüler:innen über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote im MINT-Bereich zu bieten.

Ziel war es, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern. So übten wir uns in Dialogen, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen.

Nach langer coronabedingter Distanzbeschulung freute es uns besonders, mit der großzügigen Unterstützung des Fördervereins unserer Schule diese Präsenzveranstaltung zu ermöglichen.

Vielen Dank dafür

Cathleen Pohland und die Schüler:innen des Robotikums

_________________________________________________

 

Wildlife am SGL

Die Achatschnecke, auch als Achatina fulica genannt, gehört zu den afrikanischen Riesenschnecken. Sie lebt somit eigentlich in warmen Gebieten und vergräbt sich gerne in feuchter Erde.

Sie ist eine der größten und stärksten Landschnecken auf der Welt. Achatschnecken sind Allesfresser. Zu ihrer Leibspeise gehört aber auch Kalk, denn um ihr Gehäuse weiter aufbauen zu können, ist Kalk ein wichtiger Baustein. Die Schnecke ist zwittrig, das bedeutet, dass sie sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane aufweist. Dadurch kann sie mit jeglichen Geschlechtspartnern und auch ohne einen Geschlechtspartner Eier legen. Ein Ei-Gelege kann bis zu 500 Eier enthalten. Achatschnecken sind nicht vom Aussterben bedroht.

So sieht die Schnecke aus

Die Achatschnecke gehört zu den sogenannten Schnirkelschnecken. Sie besitzt ein Gehäuse, dass aufgedreht aussieht. Sie hat eine schleimige Kriechsohle mit der sie sich fortbewegt. Am „Kopf“ hat sie Augenfühler und Tastfühler, die sie schnell wieder einziehen kann. Um sich zu schützen kann sie ihren kompletten Körper ins Schneckenhaus einziehen.

Besonderheiten der Achatschnecke

Das Gehäuse der Achatschnecken kann sich farblich unterscheiden. Es gibt ca. 5-7 verschiedene Farbvarianten. Das Gehäuse besitzt zahlreiche Streifen. Von der Gehäuseöffnung bis zum Apex, die Gehäusespitze, liegen bei einer ausgewachsenen Schnecke bis zu 12 cm Abstand. Die Gehäuselänge kann bis zu 20 cm Länge betragen.  Die Körperlänge der Schnecke kann dagegen bis zu 30 cm betragen.

Das Leben im Terrarium

Unsere Achatschnecken leben in einem großen Terrarium. Zurzeit haben wir zwei sehr große und ganz viele kleine Schnecken. Die Achatschnecken haben in ihrem Terrarium viel Erde, kleine Steine, ein Glasschälchen zum Baden und Trinken und auch eine Pflanze aus Kunststoff. Als Nahrung bekommen unsere Schnecken viel Salat und auch Gurken. Einmal die Woche reinigen wir das Terrarium. Dabei können die Schnecken im Terrarium verbleiben.

Von Simon, Tim, Emma, Liv, Moritz, Jonas und Kaniwar (5c)

 

Gesunder Tag

Entsprechend des Gesundheitskonzepts an unserer Schule findet einmal im Jahr das Projekt „Der gesunde Tag“ statt. Im Biologieunterricht der 6. Klasse werden die Kriterien einer gesunden Ernährung thematisiert und diskutiert und sogleich in die Praxis umgesetzt. Hier ein Bericht aus dem vorletzten Schuljahr:

Leckerer Spaß zwischen Vollkorn-Bagels und Bananen-Dinkel-Waffeln: Die „Gesunden Tage“ des SGL sind erfolgreich gestartet!

Auch in diesem Schuljahr 2019/20 finden wieder die von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen durchgeführten „Gesunden Tage“ statt. Angelehnt an die Unterrichtseinheit „Wie ernährt man sich gesund?“ im Biologieunterricht stellen die Schülerinnen und Schüler für diesen Tag eine individuelle Auswahl an gesunden Snacks zusammen und verkaufen diese in den großen Pausen. Die ersten beiden Klassen (Klasse 6d und 6e) haben ihren „Gesunden Tag“ bereits erfolgreich abgeschlossen – im zweiten Halbjahr folgen die übrigen drei Klassen. Am Ende des Schuljahres werden die Einnahmen an von den Sechstklässlern ausgewählte Hilfsprojekte gespendet. Im vergangenen Schuljahr konnten sich die folgenden Institutionen über Spenden in einer Gesamthöhe von 650 € freuen:

  • LVR-Paul-Klee-Schule Leichlingen
  • Kinder- und Jugenddorf St. Heribert Leichlingen
  • WWF Deutschland

Auf dass die „Gesunden Tage“ auch im zweiten Halbjahr allen Beteiligten viel Freude bereiten und weitere finanzielle Unterstützung für vielversprechende Projekte ermöglichen!

„Der gesunde Tag“ am SGL 2019

Dalton

Hier finden Sie eine Erklärung unseres Dalton-Konzepts.

Fordern und Fördern am SGL in der Sek I

Fordern und Fördern am SGL in der Sek II