Der §1 des Schulgesetzes NRW verweist auf das Recht junger Menschen auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Dem Ziel, ein Schulkonzept zu entwickeln, das in hohem Maße eine Individualisierung des Lernens ermöglicht, ist das SGL durch die Einführung des Dalton-Modells zu Beginn des Schuljahres 2016/17 ein beträchtliches Stück nähergekommen.
Die Dalton-Pädagogik nach Helen Pankhurst räumt dem selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln einen hohen Stellenwert ein. Dies heißt jedoch nicht, dass Schüler/innen mit Schwächen in der Selbstorganisation und/oder fachlichen Defiziten sich selbst überlassen werden. Wenn binnendifferenzierende und fördernde Maßnahmen im Fachunterricht nicht mehr ausreichen, um eine Schülerin bzw. einen Schüler angemessen zu fördern, kommen grundsätzlich die folgenden Angebote bzw. Maßnahmen in Frage.
- Lern- und Förderempfehlungen / Förderpläne
Die Erteilung von Lern- und Förderempfehlungen ist in §50 SchulG sowie in §7 APO-SI geregelt. Die Bestimmungen sehen vor, dass Schüler/innen, deren Versetzung gefährdet ist, zum Ende des Schulhalbjahres eine individuelle Lern- und Förderempfehlung erhalten. Außerdem ist ihnen die Teilnahme an schulischen Förderangeboten zu ermöglichen. Auch im Falle der Nichtversetzung am Ende des Schuljahres sollen Schüler/innen Lern- und Förderempfehlungen erhalten.
Schüler/innen des SGL, deren Versetzung gefährdet ist, erhalten zum Ende des Schulhalbjahres fachbezogene, schriftliche Lern- und Förderempfehlungen, in denen zum einen die erkannten Lern- und Leistungsdefizite benannt werden, zum anderen ein individueller Maßnahmenkatalog empfohlen wird mit dem Ziel, die benannten Defizite bis zur Versetzungsentscheidung zu beheben. In der Regel ist der schulische Förderunterricht (siehe Punkt 2.) ein wesentlicher Bestandteil der empfohlenen Maßnahmen. Den betreffenden Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern wird zudem ein persönliches Beratungsgespräch angeboten.
Im Falle der Nichtversetzung am Ende des Schuljahres erhalten die betreffenden Schüler/innen bzw. deren Eltern mündliche Lern- und Förderempfehlungen im Rahmen einer individuellen Beratung.
- Förderunterricht
In der Erprobungs- und Mittelstufe bietet das SGL für Schüler/innen mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) Förderkurse an. Hinzu kommen Förderangebote in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein. Schülerinnen und Schülern, bei denen der Fachlehrer oder die Fachlehrerin einen Förderbedarf feststellt bzw. die im Anschluss an die Halbjahreszeugnisse eine Lern- und Förderempfehlung erhalten haben, wird in der Regel die Teilnahme an diesem Förderunterricht dringend empfohlen. Eine Fördermaßnahme erfolgt bedarfsgerecht auf Basis der individuellen Maßgaben des Fachlehrers und bleibt in der Regel so lange bestehen, bis die jeweilige Kompetenz erreicht ist. Die Teilnahme am Förderunterricht ist grundsätzlich freiwillig, d.h. es steht Eltern und Kindern frei, anderweitig für die Behebung der festgestellten Defizite zu sorgen (Programm „Schüler helfen Schülern“, sonstiger privater Nachhilfeunterricht, kommerzielle Angebote etc.).
- Programm „Schüler helfen Schülern“
Für viele Kinder sind Erwachsene Sinnbild für Autorität und Kontrolle, da es sowohl im häuslichen als auch im schulischen Bereich in der Regel Erwachsene sind, die Regeln aufstellen und deren Einhaltung kontrollieren sowie Aufgaben verteilen und deren Erledigung einfordern. Dieses Rollenverständnis führt bei nicht wenigen Schülerinnen und Schülern zu einer Abwehrhaltung, wenn es erneut Erwachsene sind (Eltern oder Lehrer/innen), die ihnen bei der Aufarbeitung schulischer Defizite helfen sollen.
Hier setzt das Programm „Schüler helfen Schülern“ an: Leistungsstarke und engagierte Schüler/innen der Stufen 9 bis Q2 erteilen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I privaten Nachhilfeunterricht. Für die jüngeren Schüler/innen hat die Hilfe älterer Schüler/innen häufig stark motivierenden Charakter, und auch die Nachhilfekraft profitiert durch diese Aufgabe, da sie die jeweiligen Fachinhalte wiederholen und strukturieren sowie entsprechende Übungsmaterialien auswählen und zur Verfügung stellen muss. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nicht zuletzt der geringe Altersunterschied zwischen Nachhilfelehrer und -schüler einen Unterricht auf Augenhöhe ermöglicht, der oft zu beachtlichen Lernerfolgen führt. Aus diesem Grund ist das Programm „Schüler helfen Schülern“ mittlerweile ein etablierter Bestandteil des Förderkonzeptes unseres Gymnasiums. Das SGL übernimmt – neben der ‚Rekrutierung’ der Tutoren und der Prüfung ihrer fachlichen und pädagogischen Eignung – die Rolle eines Vermittlers zwischen Angebot und Nachfrage.
- Lerncoaching
Nach einer Pilotphase im Schuljahr 2018/19 wurde das Lerncoaching-Angebot zum Schuljahr 2019/20 als fester Bestandteil ins Schulprogramm des SGL aufgenommen. Lerncoaching ist eine kompetenzfördernde Unterstützung schulischen Handelns. Es ist zeitlich begrenzt und wird professionell und methodengeleitet von entsprechend geschulten Lehrkräften in Form individueller Beratungen durchgeführt. Diese Beratungen (Fachberatung, Lernstrategieberatung, persönlichkeitsfördernde Beratung) sind ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert. Ziel des Coachings ist die nachhaltige Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit – kurz gesagt „Hilfe zur Selbsthilfe“. Lerncoaching kann dazu dienen, die Problemlösungs- und Lernfähigkeit zu verbessern, gleichzeitig die individuelle Veränderungsfähigkeit zu erhöhen und schließlich das Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten Zielen auszuhalten und auszubalancieren. Lerncoaching kann wesentlich dazu beitragen, Erfolg auf ein verändertes Verhalten zurückzuführen, anstatt Versagen und Misserfolg oder auch Erfolg überwiegend eigenen Persönlichkeitsmerkmalen oder ausschließlich äußeren, nicht beeinflussbaren Umständen zuzuschreiben. Zurzeit sind sieben ausgebildete Lerncoaches am SGL aktiv.
Hier geht es zur Anmeldung für das Lerncoaching.
Kontakt:
LERN- UND FÖRDEREMPFEHLUNGEN; FÖRDERUNTERRICHT; „SCHÜLER HELFEN SCHÜLERN“: dierk.anhold@gym-leichlingen.de
LERNCOACHING: lerncoaching@gym-leichlingen.de[/tab]
Begabtenförderung meint die Förderung von Schülerinnen und Schülern, die über besondere Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen verfügen und die einen Entwicklungsvorsprung gegenüber Gleichaltrigen haben. Sie hat das Ziel, Angebote und Anregungen zu ermöglichen, die dem Begabungsschwerpunkt der Schülerin oder des Schülers gerecht werden und eine harmonische Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen. Die Begabtenförderung verknüpft die beiden Grundprinzipien Akzeleration (beschleunigtes Lernen) und Enrichment (vertieftes Lernen durch Angebote, die über den Lehrplan hinausgehen).
Angebote der Akzeleration
- individuelle Verkürzung der Schulzeit durch Überspringen einer Jahrgangsstufe
- Teilunterricht in höheren Jahrgangsstufen
- Teilstudium („Schüler an die Universität“)
Angebote des vertieften Lernens
- Individualisierte Angebote der Binnendifferenzierung
- Wahl zusätzlicher (Leistungs-)Kurse
- Arbeitsgemeinschaften
- Erwerb von Sprachzertifikaten
- Teilnahme an bundes- und landesweiten Schülerwettbewerben
- Teilnahme an Schülerakademien
Beratung
Der Fördermaßnahme geht ein eingehendes Beratungsgespräch voraus. Die Information, Beratung und Betreuung besonders begabter Schülerinnen und Schüler liegt in den Händen von Herrn Hahn.
Um die aktuellen Angebote für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler einzusehen, gehen Sie bitte auf unserer Homepage auf Downloads und hier auf die Rubrik „Allgemein“.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden verstärkt zur Teilnahme an überregionalen Wettbewerben ermuntert, Wettbewerbsaufgaben werden auch im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften besprochen.
Einige Wettbewerbe finden bei uns im Hause statt, bei einigen führen wir die erste (Schul)-Runde durch.
In Wettbewerben des mittleren und gehobenen Anspruchsniveaus können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Herausforderungen finden, denen sie im normalen Klassenunterricht nicht mehr ausgesetzt sind. Darüber hinaus bieten sich häufig auch Möglichkeiten zu Kontakten und Gesprächen unter Gleichgesinnten.
U.a. haben wir regelmäßig Teilnehmer an folgenden Wettbewerben:
- Chemie entdecken
- Börsenspiel (Wirtschaft)
- National Geographic Wissen!
- Leverkusener Halbmarathon
- Köln-Marathon
- Ruhrmarathon
- Kreis- und Landesmeisterschaften in den Ballsportarten
Um die Wettbewerbsteilnahme zu erleichtern, führen wir seit Jahren verstärkt Schulrunden und Wettbewerbe bei uns im Hause durch:
- The Big Challenge (Englisch)
- National Geographic Wissen (Erdkunde)
- Känguru der Mathematik
- Schulrunde der Mathematik-Olympiade
- Qualifikationsrunde für den Landeswettbewerb A-lympiade
- Bundeswettbewerb Mathematik
Unser Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) richtet sich an die SuS aller Klassen und Stufen. Alle AGs sollen ein Angebot sein für Kinder, die gefordert werden wollen, aber genauso auch für Kinder, die neben dem Unterricht Angebote finden können, die ihre Interessen und Fähigkeiten weiter vertiefen und fördern.
In Anlehnung an unser Ganztagskonzept finden die AGs für SuS der Jahrgänge 5-7 montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 15.15 – 16.00 Uhr (9. Stunde) statt.
Dienstags und freitags werden ab 13.30 Uhr (nach der 6. Stunde) AGs für alle SuS angeboten. Teilweise (vornehmlich bei AGs für SuS der Oberstufe) gibt es auch Termine außerhalb der genannten Zeiten und Tage, nach Absprache mit den jeweiligen Anbietern.
Unterstützt werden wir bei unseren Angeboten von externen Anbietern aus Leichlingen, so z.B. durch die „Quelle e.V.“ oder durch die ansässige Musikschule.
Außerdem bestehen Kooperationsverträge mit den Leichlinger Sportvereinen, so dass unseren SuS ein breites Angebot aus den Bereichen Sport, Kultur, Technik, Kunst und Sprachen zur Auswahl steht.
Gewählt werden die Angebote immer zu Beginn eines Schulhalbjahres, wobei die Wahl nach ein paar „Schnupperwochen“ bis zum Ende des jeweiligen Halbjahres verpflichtend ist. Nach erfolgter regelmäßiger Teilnahme erhalten die SuS eine entsprechende Bemerkung auf ihren Zeugnissen.
Um die aktuell laufenden AGs einzusehen, klicken Sie bitte hier.
Sollten Sie weitere Fragen oder auch Anregungen haben, melden Sie sich bitte bei mir.
Mit freundlichen Grüßen,
U. Mechtel (Koordination Arbeitsgemeinschaften)
ute.mechtel@gym-leichlingen.de
Im Mensagebäude steht das SLZ zu folgenden Zeiten allen Schülern des Gymnasiums offen:
Montag: 9.00 – 14.30 Uhr
Dienstag: 11.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 11.00 – 14.30 Uhr
Freitag: 12.00 – 13.30 Uhr
Es wird betreut von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der „Quelle e. V.“
An 11 Computerarbeitsplätzen und zwei Laptop-PCs kann selbstständig und in ruhiger Atmosphäre gearbeitet werden. Zudem stehen etwa 2000 aktuelle Fachbücher (Nachschlagewerke, Schulbücher, zusätzliches Übungsmaterial, gezielte Abiturvorbereitung) und wissenschaftliche Zeitschriften (Geo, Spektrum) als Präsenzbibliothek zur Verfügung.
Schülerinnen der Stufen 5-9 nutzen das SLZ insbesondere während der Daltonstunden zur Bearbeitung entsprechender Aufgaben. Die recherchierten Informationen werden auf selbstmitgebrachten USB-Sticks gespeichert oder als Mail verschickt. Zur Nutzung von Audiodateien (z. B. zur Vorbereitung von Sprachzertifikaten wie DELF und „Cambridge“) können Kopfhörer entliehen werden.
Für das digital unterstützte Lernen und Lehren in der Oberstufe steht mit der Lernplattform Moodle ein Tool zur Verfügung, das insbesondere in den MINT-Fächern eingesetzt wird. Unterrichtsbezogene Aufgaben und Lernmaterial werden von den Fachlehrern auf der Lernplattform angeboten und können zur Nachbereitung des Unterrichts, Vorbereitung anstehender Prüfungen und Selbsteinschätzung des eigenen Lernfortschritts im SLZ undzu Hause genutzt werden. Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern ist somit auch außerunterrichtlich ohne Präsenzsituation möglich.
Im Raum neben dem SLZ wurde eine kleine Schülerbibliothek eingerichtet, die eine Auswahl an Jugend- und Kinderbüchern für jedes Alter bereit hält und mit neu angeschafften Sitzsäcken zum gemütlichen Lesen einlädt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, diese Bibliothek in den Daltonstunden zum Lesen zu nutzen, wenn sie mit ihren Daltonaufgaben fertig sind. Die Bücher der Schülerbibliothek können auch ausgeliehen werden. Auch in den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch steht Lektüre in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Bücherspenden sind immer herzlich willkommen.
Falls Sie weitere Fragen und Anregungen haben, melden Sie sich bitte bei Frau Koopmann-Meyer (sabine.koopmann-meyer@gym-leichlingen.de)
(Absolventen 2018/19)
Warum sollte man sich für die Cambridge Prüfungen angemelden?
Die Cambridge ESOL (English for Speakers of other Languages) Prüfungen haben weltweit einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und werden international als Nachweis qualifizierter Englischkenntnisse geschätzt und anerkannt. Somit dienen Cambridge ESOL Zertifikate nicht nur als Sprachnachweis für englischsprachige Studiengänge, sondern sie verbessern unter Umständen auch die Chancen in der späteren Berufswelt.
Ein erworbenes Cambridge Zertifikat hat lebenslange Gültigkeit und stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation für alle Lernenden dar.
Welche Prüfungen werden angeboten?
Es gibt verschiedene Prüfungen in unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, angefangen vom Kenntnisstand der 8. Klasse bis über das Abitur hinaus. Grundsätzlich wird das Certificate in Advanced English (CAE) von vielen Institutionen als Voraussetzung für ein Studium in englischer Sprache anerkannt. Es eignet sich für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2.
Wir bieten außerdem das First Certificate in English (FCE) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF und Q1 an, um von hier aus auf den Schwierigkeitsgrad des CAE hinzuarbeiten. Für das CAE ist es aber nicht erforderlich, das FCE bereits zu erwerben. Das FCE allein ist auch schon ein etabliertes Zertifikat. Darüber hinaus bieten wir für die Klassen 8 und 9 den Preliminary English Test (PET) an.
Wie sehen die Cambridge-Prüfungen aus?
Egal auf welchem Niveau, wer sich einer Cambridge-Prüfung unterzieht, stellt seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf fünf Anforderungsbereichen sicher: Leseverstehen, Hörverstehen, einen Schreibauftrag ausführen, Gebrauch des Englischen und ein mündlicher Teil sind die Teile aller Cambridge Prüfungen. Das Städtische Gymnasium Leichlingen nimmt am landesweiten Schulprojekt teil, das bedeutet, dass wir die Räumlichkeiten und personellen Ressourcen für die Durchführung der Prüfung stellen und die Prüflinge deshalb eine ermäßigte Prüfungsgebühr entrichten.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Im Rahmen des NRW Schulprojekts betragen die Prüfungsgebühren für das CAE etwa € 165, für das FCE etwa € 152 und für den PET etwa € 104, die jeweils von den Prüflingen zu tragen sind.
Wie bereite ich mich vor?
Im Rahmen des AG-Angebots unserer Schule bieten wir zu den einzelnen Zertifikaten Vorbereitungskurse an, wobei pro AG immer nur ein Zertifikat angeboten wird.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Herr Stitz
Weblinks:
www.cambridgeenglish.org/de/teaching-english/germany/preparation-centres/#Nordhrein-Westfalen
Mit den DELF-Prüfungen können die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der französischen Sprache in einem außerschulischen Rahmen überprüft werden.
DELF-Prüfungen existieren seit 1998 und haben einen beispielhaften Erfolg aufzuweisen. Jährlich melden sich in ganz NRW mehr als 15.000 Menschen zu diesen Prüfungen an. Die Erfolgsquote an unserer Schule liegt bei 99.9%!
DELF-Sprachprüfungen verhelfen zu mehr Chancen im Studium und in der Berufsausbildung im In- und Ausland. Sie sind weltweit anerkannt und werden von Arbeitgebern, Industrie- und Handelskammern wie auch von Universitäten anerkannt. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler zum Französischlernen, was auch dem schulischen Französischunterricht zu Gute kommt.
DELF als eine nachgewiesene zusätzliche Qualifikation im Sprachenportfolio ist nicht nur eine externe Zertifizierung und Anerkennung jenseits von Zensuren für die in der Schule erworbenen Französischkenntnisse, sondern auch ein für Lernende und Unterrichtende motivierendes Sprachdiplom.
Dieses Sprachdiplom definiert die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für alle vier Sprachfertigkeiten (leseverstehen, Hörverstehen, schriftliches Ausdrucksvermögen und mündliches Ausdruckvermögen). Dadurch ist es deutlich aussagekräftiger als eine Zeugniszensur, weil weltweit einheitliche Bewertungskriterien zugrunde liegen.
Die Prüfungsgebühren sind von den Prüflingen zu tragen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die Höhe der Gebühren (Stand: 2016).
[table width =“100%“ style =“table-bordered“ responsive =“false“] [table_head] [th_column]Niveaux[/th_column] [th_column]A1[/th_column] [th_column]A2[/th_column] [th_column]B1[/th_column] [th_column]B2[/th_column] [/table_head] [table_body] [table_row] [row_column]Kosten[/row_column] [row_column]22 €[/row_column] [row_column]42 €[/row_column] [row_column]48 €[/row_column] [row_column]60 €[/row_column] [/table_row] [table_row] [row_column]Jahrgangsstufe[/row_column] [row_column]7 / 8[/row_column] [row_column]8/ 9[/row_column] [row_column]9 / EF[/row_column] [row_column]EF / Q1[/row_column] [/table_row] [/table_body] [/table]Die Vorbereitung auf die Niveaus A1 und A2 erfolgt im fortlaufenden Unterricht. Was die Niveaus B1 und B2 betrifft, so wird eine AG angeboten, die in der Regel immer nach den Herbstferien beginnt.
Ansprechpartner: Frédéric Simm
Mehr Informationen finden Sie unter www.institutfrancais.de/koeln